MedAT: Gedächtnis u. Merkfähigkeit - Trainingskurs
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
Der MedAT Gedächtnis und Merkfähigkeit - Trainingskurs ist speziell darauf ausgelegt, Deine Gedächtnisleistung zu optimieren und Dich effektiv auf den MedAT-Test vorzubereiten. In diesem Kurs lernst Du, wie Du Inhalte figuraler, numerischer und verbaler Art besser erinnern und diese zu einem späteren Zeitpunkt abrufen kannst. Der Kurs beginnt mit einer intensiven Lernphase, in der Du Dir acht Allergiepässe von fiktiven Personen einprägen musst. Diese Aufgabe stellt den ersten Schritt dar, um Deine Merkfähigkeit zu testen und zu verbessern. Nach der Lernphase folgt eine Prüfungsphase, in der Du Dein Wissen unter Beweis stellen musst, ohne Notizen machen zu dürfen. Diese besondere Anforderung wird Dir helfen, Deine Gedächtnisleistung unter Druck zu steigern und Dich optimal auf die realen Bedingungen des MedAT vorzubereiten. Während des Trainings wirst Du verschiedene Gedächtnistechniken kennenlernen, die Dir helfen, Informationen besser zu verankern und abzurufen. Dazu gehören Methoden wie die Loci-Methode, Eselsbrücken und die Geschichtentechnik. Diese Techniken sind nicht nur hilfreich, um Informationen zu behalten, sondern auch um Zusammenhänge und Zugehörigkeiten zu erkennen. Das Ziel ist es, Deine Merkfähigkeit so zu trainieren, dass Du beim MedAT-Test mit mehr Leichtigkeit und Sicherheit agieren kannst. Der MedAT ist eine anspruchsvolle Prüfung, die eine hohe Gedächtnisleistung erfordert. Oftmals wird der Schwierigkeitsgrad unterschätzt, da alle Zuordnungen in den Aufgaben korrekt sein müssen, um eine Aufgabe richtig zu lösen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die eigene Gedächtnisleistung kontinuierlich zu trainieren und zu verbessern. In diesem Kurs wirst Du nicht nur Deine Merkfähigkeit optimieren, sondern auch lernen, wie Du Stresssituationen besser bewältigen kannst. Zudem werden wir gemeinsam Strategien entwickeln, um Deine individuellen kognitiven Muster zu erkennen und zu nutzen. Diese Selbstreflexion ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses und wird Dir helfen, Deine Stärken und Schwächen zu identifizieren. Durch gezielte Übungen und Feedback wirst Du Deine Fähigkeiten stetig verbessern und Dich optimal auf den MedAT vorbereiten. Die Inhalte des Kurses sind praxisnah und orientieren sich an den Anforderungen des MedAT. Du wirst mit Aufgabenstellungen konfrontiert, die dem tatsächlichen Testformat entsprechen, um Dich bestmöglich auf die Prüfungsbedingungen vorzubereiten. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur besser im Erinnern und Abrufen von Informationen sein, sondern auch ein tiefes Verständnis für die zugrunde liegenden Gedächtnismuster entwickeln. Der MedAT Gedächtnis und Merkfähigkeit - Trainingskurs ist somit nicht nur ein Training für den Test, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine persönliche Entwicklung. Du wirst Fähigkeiten erlernen, die Dir nicht nur während des MedAT, sondern auch in Deinem späteren Studium und Beruf von großem Nutzen sein werden.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Österreich #Stressbewältigung #Emotionale-Intelligenz #MedAT #Medizinstudium #Medizin #Aufnahmetest #Aufnahmeprüfung #Kognitive-FähigkeitenTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die sich auf den MedAT vorbereiten möchten, insbesondere an Bewerberinnen, die ihre Gedächtnis- und Merkfähigkeiten gezielt verbessern wollen. Er ist ideal für angehende Medizinstudentinnen, die in den verschiedenen Testteilen des MedAT punkten möchten, sowie für alle, die ihre kognitiven Fähigkeiten in stressigen Prüfungssituationen optimieren wollen.
Der MedAT Gedächtnis und Merkfähigkeit - Trainingskurs fokussiert sich auf die Entwicklung und Verbesserung der Gedächtnisleistung, die für den MedAT-Test von entscheidender Bedeutung ist. Der Test prüft, wie gut Teilnehmerinnen Informationen aus verschiedenen Kategorien wie Zahlen, Figuren und Texten behalten und abrufen können. Gedächtnistraining ist eine wesentliche Fähigkeit, die nicht nur für den Test, sondern auch für das Medizinstudium und die spätere Berufspraxis von großer Bedeutung ist.
- Was sind die besten Techniken zur Verbesserung der Merkfähigkeit?
- Wie funktioniert die Loci-Methode?
- Welche Rolle spielt Stress bei der Gedächtnisleistung?
- Nenne drei Beispiele für Eselsbrücken.
- Wie kann man Informationen langfristig im Gedächtnis behalten?
- Welche Strategien helfen, um sich in Prüfungssituationen besser zu konzentrieren?
- Was sind typische Fehler beim Erinnern von Informationen?
- Wie kann Visualisierung helfen, Gedächtnisinhalte zu verankern?
- Was sind die Vorteile von Geschichtentechniken im Gedächtnistraining?
- Wie kann man seine eigene Gedächtnisleistung testen?